Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Rezension


14. Februar 2013, Premiere an der SchauBurg München

ATLANTROPA

Eine dokumentarische Stückentwicklung von ausbau.sechs


Atlantropa an der Schauburg München mit Linda Löbel, Martin Schülke und Christoph Theußl (v. l. n. r.) - Foto (C) DigiPott


Albtraumtropa

Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und an die Schule, in die Sie nicht gehen wollten? Und erinnern Sie sich an den grauenhaften Geschichtsunterricht, der einfach nicht vergehen wollte? Willkommen zur Premierenvorstellung von Atlantropa – 100 Minuten, in der man sich genauso fühlte.

Die SchauBurg, die als Schauplatz dieses Bühnendebakels fungierte, hatte jetzt unter der Regie von Sebastian Linz zu einer Vorstellung eingeladen, die an Mittelmäßigkeit kaum zu übertreffen war...

Atlantropa nennt sich das surreale Vorhaben des Münchner Architekten Herman Sörgel, dessen Idee es 1927 war, eine Lösung für die Krisensituation Europas zu finden. Sein Gedanke war es, einen Staudamm bei Gibraltar zu errichten und somit das Mittelmeer vom Atlantik abzuschotten und den mediterranen Meeresspiegel erheblich zu senken. Durch Wasserkraft sollte Energie erzeugt werden, welches durch ein großes Netz für politischen und wirtschaftlichen Frieden sorgen sollte. Das durch die Absenkung des Meeresspiegels neu gewonnene und fruchtbare Land sollte als Kornkammer dienen und europäischen Völkern eine Heimat bieten. In einer Weiterentwicklung sah das Projekt eine Erschaffung von großen Binnenmeeren vor, um aus Europa und Afrika einen unabhängigen Kontinent zu entwickeln. So viel zur Theorie.

In der Praxis bietet sich dem Zuschauer zu Beginn ein bibliothekähnlicher Raum mit Kunstpflanzen, der im Laufe des Stücks noch eine zentrale Rolle spielt. Die vier Hauptdarsteller sitzen an den Tischen verstreut im Raum und tragen scheinbar Informationen zu einem Thema zusammen. Und dann geht’s auch schon los. Das Ensemble ausbau.sechs tritt nach vorn und setzt sich in eine Reihe. Der Zuschauer wird durch die vorgelesenen, langatmigen und uninteressanten Zahlen, Daten und Fakten zum Projekt Atlantropa nahezu eingeschläfert. Fast dankbar dafür, dass die langweiligen Informationen zu Ende vorgetragen sind, kommt ein bisschen Action in die Bude, was jedoch wie ein hilfloser Aktionismus wirkt, um mit diesem trockenem Thema nicht in der Wüste zu landen. Die Schauspieler springen wild umher und geben sich einer jeweils neurotisch wirkenden Beschäftigung hin, wodurch der Regisseur Sebastian Linz wohl versucht, die Unsinnigkeit des Projekts Atlantropa zu verdeutlichen. Es werden mit vollem Körpereinsatz und auf höchst umständliche Weise Tische jongliert und verrückt, unter denen die Schauspielerin Linda Löbel nahezu erdrückt wird. Jede freie Fläche des schwarzen Raums wird durch die am Boden kriechende, schreibwütige Michelle Bray mit einem weißen Stift beschrieben. Hysterisch wird durch Christoph Theußl der Sand aus den Töpfen der Kunstpflanzen auf einem Tisch ausgeleert, und ein absurdes Sandkastenspiel beginnt, während der vierte im Bunde, Martin Schülke, Bücher über Atlantropa zur Schau stellt und grinsend Zettel an einen Tischrand klebt. Begleitet wird dieser unruhige Wettkampf um die Aufmerksamkeit des Publikums durch die vorgelesenen Korrespondenzen zwischen den Staaten, die am Projekt Atlantropa beteiligt sind. Die Szenen wechseln sich zwischen skurrilem Bühnenchaos und vorgelesenem Schriftverkehr knapp 100 Minuten lang ab. Der Lichtblick dieses Abends ist ein sympathischer alter Mann, gespielt von Helmut Stange, der als Bibliotheksangestellter immer wieder über die Bühne huscht und dabei das Gefühl vermittelt, eigentlich in einem anderen Theaterstück auftreten zu wollen – was sich schlussendlich auch bestätigt, als sich derselbige gegen Ende als Goethe präsentiert. Ein tatsächlich abgetrennter und herrausragender Augenblick an gutem Schauspiel.




Atlantropa an der Schauburg München mit Michelle Bray, Christoph Theußl, Martin Schülke und Linda Löbel (v. l. n. r.) - Foto (C) DigiPott


Hakan Karakaya - 16. Februar 2013
ID 6571
ATLANTROPA (Schauburg München, 14.02.2013)
Regie: Sebastian Linz
Bühne: Aylin Kaip
Kostüm: Anna van Leen
Musik: Ben Knabe
Dramaturgie: Daniel Heßler
Assistenz: Nils Berliner
Licht: Hans-Peter Boden
Es spielen: Michelle Bray, Linda Löbel, Martin Schülke, Helmut Stange und
Christoph Theußl
Premiere war am 14. Februar 2013
Weitere Termine: 16. - 18. 2. 2013
Eine Koproduktion von ausbau.sechs und Schauburg München

Weitere Infos siehe auch: http://www.schauburg.net/


Post an Hakan Karakaya



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)