HOF KLANG 
  2018
 
 | 
        
 
 Das ist Steffen Kühn, der Gründer und künstlerische Leiter von Hof Klang | Foto: Steffen Junghans
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Seit 2007 gibt's den Hof Klang. Seit elf Jahren also! 
 
 Steffen Kühn, vom Hauptberuf her Architekt, ist Initiator, Gründer und künstlerischer Leiter dieser kammermusikalischen Reihe, die sich (bisher) fast ausschließlich "nur" mit zeitgenössischer Musik beschäftigte. Die einmal jährlich stattfindenden und privatinitiativ organisierten und mittlerweile von sieben Sponsoren und Förderern mitgetragenen Konzerte werden - seit der Hof Klang in 2013 von Leipzig nach Berlin "umzog" - im Innenhof eines ehemaligen Fabrikgebäudes in der Nähe des Holzmarktareals in Berlin-Mitte (MK 15 nennt der sich) gespielt. Und die Akustik dort ist ziemlich gut, auch nicht zu hallig; man kommt also i.d.R. völlig ohne elektronische Verstärkung aus.
 
 In diesem Jahr nun sollte insbesondere das Streichquartett bzw. die zu einem Streichquartett gehörenden klassischen Instrumente (2 Geigen, 1 Bratsche und 1 Cello) thematisch gewürdigt werden. Und erstmals gab es dann - in dem Zusammenhang - auch eine dargebrachte Mischung zwischen alter (klassischer) und neuer (neuerer) Musik:
 
 Zwei "echte" Streichquartette rückten diesbezüglich in den Fokus: Smetana´s Aus meinem Leben (1., 4 Satz) und Phillip Glass´ nicht allzu oft in live erlebbares Streichquartett Nr. 2! Bei beiden Werken wurde man, und wie nicht anders zu erwarten war, der wunderbar aufeinander abgestimmten Interaktion von Henriette Scheytt und Hayley Wolfe (Violinen), Eve Wickert (Viola) sowie Martin Smith (Violoncello) gewahr - das Streichquartett ist halt die Königin der Kammermusik!!
 
 Dann gab es auch noch Stücke kleinerer Besetzung: zwei Capricen für Violine solo und eine Caprice für Violoncello, allesamt von Paganini komponiert; das sog. Bucolics Duo für Viola und Cello von Lutoslawski und das Streichtrio von Gideon Klein.
 
 Und - last but not least - war Sopranistin Claudia Herr schlussendlich wieder mit dabei! Sie ließ ihr insbesondere auf experimentelle zeitgenössische Musik geeichtes und geschultes Können dieses Mal mit Dimitri Terzakis´ drei Liedern ohne Worte für eine Singstimme solo sowie Kaija Saariaho´s Changing light für Sopran und Violine (Hayley Wolfe) souverän und lustvoll aus sich raus verlauten; ihre fast schon kontinuierlichen Auftritte bei Hof Klang sind dann schon ein genereller Hype an sich!
 
 *
 Kühn wäre, wie er sagte, auf der Suche nach eventuellen andern Hof Klang-Orten außer MK 15, und das wieder zahlreich anwesende Publikum solle sich für das nächste Jahr einfach mal überraschen lassen... 
 
 Gut, wir sind gespannt.
 
 
 
 |   
 
 Hof Klang 2018, ganz im Zeichen des Streichquartetts - v.l.n.r.: Henriette Scheytt (Violine), Hayley Wolfe (Violine), Eve Wickert (Viola) und Martin Smith (Violoncello) | (C) KULTURA-EXTRA
 |   
 
Andre Sokolowski - 31. August 2018 ID 10879
 
Hof Klang (Innenhof MK15, Michaelkirchstrasse 15, 10179 Berlin; 30.08.2018) 
 Niccolò Paganini: Caprice No. 14 für Violine 
 - Caprice No. 24 für Cello
 - Caprice No. 20 für Violine
 Witold Lutoslawski: Bucolics Duo für Viola und Cello
 Dimitri Terzakis: Lieder ohne Worte für eine Singstimme solo:
 I Dimensionen des Träumers 2
 II Kassandras Prophezeiung
 III Dimensionen des Träumers 1
 Gideon Klein: Streichtrio
 Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll Aus meinem Leben (1. + 4. Satz)
 Kaija Saariaho: Changing light für Sopran und Violine
 Phillip Glass: Streichquartett Nr. 2
 Claudia Herr, Sopran
 Henriette Scheytt, Violine
 Hayley Wolfe, Violine
 Eve Wickert, Viola
 Martin Smith, Violoncello
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.hofklang.de
          
     
         http://www.andre-sokolowski.de
  
Konzertkritiken
  
Neue Musik
  
HOF KLANG 2017
  
HOF KLANG 2016
  
HOF KLANG 2015
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |