Lilo Wanders 
  erklärt die Ex- 
  und Nach-Ex-DDR
 
 | 
        
 
 Clemens Meyer, der Autor und Librettist von Im Stein (Komposition: Sara Glojnarić) - digital uraufgeführt aus der Oper Halle | © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Martin Mallon
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Der in Halle an der Saale geborene Clemens Meyer (43) recherchierte für seinen Roman Im Stein 15 Jahre, um anschließend weitere 8 Jahre arbeitend mit/ an ihm zu verbringen - das hat Ausdauer und Dimension. Respekt! 
 
 Das stille Werk hatte bereits in einer lauten Stückfassung des Schauspiels Stuttgart seinen Weg fernab geduldiger Lektüre auf die sogenannten Bretter, die die Welt bedeuten, finden wollen; kein Geringerer als der für durchverhandelbare DDR- und/ oder sonstige Ostfragen allerprächtigst ausgewiesene Sebastian Hartmann wurde vor sechs Jahren eigens hierfür engagiert.
 
 Jetzt wuchtete die OPER HALLE Meyers umfängliche Wende- und Nachwende-Prosa zu einem Musiktheater um, bei dem die im kroatischen Zagreb geborene Soundkünstlerin Sara Glojnarić (30) als Komponistin ausgewiesen wurde. Gestern Abend war die digitale Uraufführung; und ich tat mir dieses Mehrspartengemisch aus Sprecherei und Singerei geduldig reinziehen, ohne mich groß und wie auch immer hinterher (emotional schon gar nicht) bereichert gefühlt zu haben; null Wiedererkennungswert - was allerdings an mir gelegen haben könnte, der ich selbst ein "Kind" der DDR gewesen war und irgendwie ganz andere Bezugspunkte zu ihr erinnerlichte außer denen, die mein Laptop mir jetzt so verpixelt vorgaukelte... Doch vielleicht hätte ich mir zuvor (anstatt danach) den folgenden Extrakt hinsichtlich des Romanes zugemüte führen sollen, um mich in dem digitalen Tohuwabohu (Inszenierung: Michael v. zur Mühlen / Video und Bildregie: Martin Mallon) irgendwie zurecht zu finden:
 
 
 "Am 22. August 2013 kam Meyers Roman Im Stein heraus. Dieser beschäftigt sich mit Sexarbeit, Zwangsprostitution und deren kapitalistisch-wirtschaftlicher Organisierung in einer Leipzig ähnelnden Großstadt der neuen Bundesländer der 90er Jahre. Inspiriert wurde er durch Zeitungsartikel – „Influenzen“, wie er Inspirationen bezeichnet." [...] "Er zog für die Arbeit an dem Roman u.a. zahlreiche Studien, Biografien, Statistiken, Interviews, Materialien, Bücher wie z.B. Das Kapital von Karl Marx, das Lexikon der Prostitution, Bücher von Machiavelli sowie das Spiel Rotlicht-Tycoon heran. Parallelen des Romans zur Leipziger Realität der 90er Jahre finden sich in der Affäre Sachsensumpf. Besonders augenfällig werden diese im Kapitel Der Kolumbusfalter, in dem Zwangsprostitution von Minderjährigen über die Beschreibung von Donald-Duck-Comics thematisiert wird. Die dargestellte Geschichte ähnelt stark der von Mandy Kopp, in den 90er Jahren als 16-Jährige zur Prostitution im Leipziger Kinderbordell Jasmin gezwungen."
 
 (Quelle: Wikipedia)
 
 
 
 |   
 
 Harald Horvath (vorn im Bild) und Sara Glojnarić am Schlagzeug (hinten im Bild) singen und spielen Im Stein - gestreamt aus der Oper Halle | © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Martin Mallon
 |   
 
 Und für die, die gestern Abend nicht oder noch nicht per Stream dabei sein konnten, sei noch schnell das Nachstehende, was die OPER HALLE als "Gerüst" auf ihrer hausinternen Website mitgeteilt hat, abnotiert; also:
 
 "Eden-City – mehr Hölle als Paradies. Ein untergetauchtes Mädchen, selbstbewusst ihre Lage analysierende Prostituierte, Freier, ein alternder Karl Marx lesender Zuhälter, kleine und große Kriminelle – sie alle stolpern durch das Labyrinth ihrer Umwelt und Sehnsüchte, immer auf der Suche nach dem guten Leben, einem Stück Gewinn vom großen Geld und Erlösung ihrer Seelen."
 
 *
 Der Autor war sich nicht zu schade seiner musikalisierten Belletristik höchstpersönlich leibliches Gewicht zuzuverleihen, die zwei Regisseure hatten da gewiss nicht allzu große Mühe ihm die Rolle einer durch die Handlung spaceshuttelnden Transe, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Lilo Wanders (jener einstigen TV-Protagonistin aus der legendären Sex-Aufklärungsreihe Wahre Liebe) aufwies, aufzubürden - und dem Meyer schien das sichtlich einen Heidenspaß gemacht zu haben, wenn er beispielsweise von sich gab: "Nicht Netflix, aber Nett Fick" oder "bin nur ein kleines Rad im Getriebe der Triebe" oder so.
 
 Wie überhaupt die Meyer-Texte, und vor allem mehr als Sprech- statt Singeinlagen, dominierten - und am Ende tat womöglich auch nur ich die meiste Zeit der beiden live zu mir gestreamten Stunden Bahnhof (und ansonsten nicht viel mehr) verstehen.
 
 Und vom Musikalischen her?
 
 Uneinordbare Beliebigkeit, mehr Sound sowie Schlagzeugerei statt ernstnehmbarere Neue Musik.
 
 Kurios auch, dass ein eigentlich doch ziemlich reputanter Geldgeber wie die Ernst von Siemens Musikstiftung ein solches Opus zu bepreisen und/ oder zu finanzieren sich entschloss - nicht dass ich es der/ den Betroffenen nicht gönnte!
 
 |   
 
Andre Sokolowski - 1. Juli 2021 ID 13009
 
IM STEIN (Opernhaus Halle, 30.06.2021)
 Musiktheater von Sara Glojnarić und Clemens Meyer
 Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
 Inszenierung: Michael v. zur Mühlen
 Video und Bildregie: Martin Mallon
 Bühnen- und Kostümbild: Christoph Ernst
 Kamera: Iwo Kurze
 Programmierung: Lucia Kilger und Lukas Nowok
 Klangregie: Martin Recker und Paul Hauptmeier
 Libretto und Dramaturgie: Johannes Kirsten
 Choreinstudierung: Bart Berzonsky
 Besetzung:
 Ecki ... Clemens Meyer
 Mädchen ... Camille Dombrowsky und Lara Heller
 Arnold Kraushaar (AK) / Der alte Bulle / Männer der Rotlichtrunde ... Anton Dreger, Harald Horvath, Clemens Kersten, Hagen Ritschel und Jörg Simonides
 Hans ... Andrew Nolen
 Liv ... Anke Berndt
 Ladyboy ... Michael Taylor
 Der Jockey ... Sebastian Byzdra
 Alte Japanerin ... Kaori Sekigawa
 Chor der Oper Halle
 Staatskapelle Halle
 Uraufführung als Digitale Premiere: 30. Juni 2021
 Stream auf buehnen-halle.de v. 30.06.2021
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.buehnen-halle.de
          
     
         http://www.andre-sokolowski.de
  
Konzerte (vor Ort)
  
Live-Streams
  
Musiktheater (vor Ort)
  
Neue Musik
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |