| BAYREUTHER FESTSPIELE 2014
                  
                   | 
                     
                   
                     
                 
               
			   
			   
       Lohengrin für Kleine und für Große
 
 | 
	
	
 
 Norbert Ernst als Lohengrin für Kinder bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen | (C) BF Medien GmbH 2014/Foto: Jörg Schulze
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Seit Katharina Wagner das Zepter ihres Vaters auf dem Grünen Hügel übernahm und (auch) die BF Medien GmbH hinzugründete, hatte sie sich für die "Kinderoper" stark gemacht. Seit 2010 gab es so alljährlich extrem abgespeckte und für Kinderohren taugliche also gesundheitsunschädliche Kurzversionen vom Tannhäuser, vom Ring, von den Meistersingern und vom Tristan. Da werden dann die potenziell heranwachsenden Wagnerianer mit Best Of der jeweiligen Werke, wo auch zwischendurch gelegentlich gesprochen also textlich in die manchmal auch für uns Erwachsene kaum nachvollziehbaren Geschichten eingeführt wird, maßvoll (Dauer ca. 90 Minuten) konfrontiert... Das Alles kann man sich, im Übrigen, auf hausgemachten Videos ansehen, welche im Online-Shop der Bayreuther Festspiele zu kaufen sind.
 
 In diesem Jahr gabs Lohengrin:
 
 "Die musikalische Leitung der Kinderoper liegt zum wiederholten Male in den Händen von Boris Schäfer, Dirigent und Studienleiter an Den Norske Opera in Oslo und musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Es musiziert wie bereits in den Vorjahren das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder). Wir freuen uns besonders über die in diesem Jahr erstmals durchgeführte Kooperation mit dem Bayreuther Kinder- und Spatzenchor an der Hochschule für evang. Kirchenmusik, einstudiert von Gerti Richter." (Quelle: bayreuther-festspiele.de)
 
 Das Projekt ist anspruchsvoll und aufwändig (s. Besetzung). In der Probebühne IV besteht eine vorzügliche Akustik, und den Klang empfindet man sonach als rundlich-voll und wohlig-warm. Es wurden Spitzenleute, die auch "nebenan" gelegentliche Festspieldienste absolvieren resp. absolvieren könnten, engagiert - allen voran der ungestüme und von seinem Typ her schon zur Kinderfreundlichkeit tendierende und dementsprechend lustig-laut singende Norbert Ernst (Loge im neuen Ring), welcher auf einem hübschen Schwanmobil von Bühnenbildner Alexander Schulz herumfährt. Jukka Rasilainen (2012er Kurwenal im Tristan) muss als Telramund aus für uns unerklärlichen Beweggründen, sobald er in den Sprechtext übergeht, herumstottern. Und Alexandra Petersamer (Rossweiße im neuen Ring) als wie Christiane Kohl (3. Norn im neuen Ring) holen, als Ortrud als wie Elsa, wahrlich ziemlich kräftig aus, dass es - lt. unserer Beobachtung - die Kinder schon "einschüchtern" tat; auch Raimund Nolte musste, wie es halt die Rolle will, als König Heinrich etwas lauter beten als man so Gebete herkömmlich erlebt...
 
 Die anwesenden Kids werden - nach unserem Dafürhalten - das Wenigste von Wagners umständlicher Opernhandlung irgendwie verstanden haben; auch die dargebrachten als wie auswalzenden "Ausschnitte" jenseits der "wahren Partitur" könnten an ihrer diesseitigen Tages-Existenz doch prompt vorbeigeschlittert sein, und unser genereller Eindruck von dem generellen Unternehmen bleibt verhalten-skeptisch, denn: Wagner für Kinder? Humperdinck und Mozart oder so, vermuten wir, passte da besser; aber dieser Einwand hat dann wiederum und zugegebner Maßen einen sinnlos pädagogisch-besserwisserischen Beigeschmack; vergiss es!
 
 
 
 
 |   
	
 
 Lohengrin für Kinder bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen | (C) BF Medien GmbH 2014/Foto: Jörg Schulze
 |   
 
 * * *
 Als erwachsenen Vergleichswert rezipierten wir - nach einer Pause von vier Jahren - Neuenfels' und von der Thannen's hochsterilisierten Lohengrin, der justament in völlig ausgewechselter Besetzung zu erleben war; nur Samuel Youn als Heerführer blieb vom Premierenjahr noch überhängig...
 
 Was wir in 2010 zu seiner Zeit noch ursprünglich begeistert schätzten, weils halt neu erschien, ging uns dann diesmal auf den Kranz: Das mit den Ratten - und weswegen diese Inszenierung momentanen Kultstatus genießt - verstanden wir mitnichten; ja und die Gesamtsichtung ermüdete durch dieses arg Ästhetisierende und unsinnlich Designende seiner bemühten Macher. Allenthalben die Präsenz von Petra Lang (als Ortrud) und Thomas J. Mayer (Telramund) ließ ab und an unsere Schlafbereitschaft aufhorchender Weise etwas torpedieren - und der Lette Andris Nelsons dirigiert halt immer wieder großartig; was das betrifft, gabs also nichts zu mäkeln. 
 
 
 
 
 |   
	
 
 Klaus Florian Vogt und Edith Haller im "richtigen" Lohengrin (in der Regie von Hans Neuenfels) auf dem Grünen Hügel - Foto (C) Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath
 |   
Andre Sokolowski - 5. August 2014 ID 7991
 
 
LOHENGRIN FÜR KINDER (Probebühne IV, 29.07.2014)
 Fassung von Daniel Weber | Musikalische Bearbeitung von Marko Zdralek
 Musikalische Leitung: Boris Schäfer
 Inszenierung: Maria-Magdalena Kwaschik
 Bühnenbild: Alexander Schulz
 Besetzung:
 Lohengrin ... Norbert Ernst
 Elsa von Brabant ... Christiane Kohl
 Friedrich von Telramund ... Jukka Rasilainen
 Ortrud ... Alexandra Petersamer
 Heinrich der Vogler ... Raimund Nolte
 Bayreuther Kinder- und Spatzenchor an der Hochschule für evang. Kirchenmusik
 Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Oder
 Premiere war am 25. Juli 2014
 Letzte Termine: 6. + 7. 8. 2014
 
 
 LOHENGRIN (Festspielhaus, 31.07.2014)
 Musikalische Leitung: Andris Nelsons
 Regie: Hans Neuenfels
 Ausstattung: Reinhard von der Thannen
 Licht: Franck Evin
 Video: Björn Verloh
 Dramaturgie und Regie-Mitarbeit: Henry Arnold
 Chorleitung: Eberhard Friedrich
 Mit: Wilhelm Schwinghammer (Heinrich), Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Edith Haller (Elsa), Thomas J. Mayer (Telramund), Petra Lang (Ortrud), Samuel Youn (Heerführer) u.a.
 Premiere war am 26. Juli 2010
 Wiederaufnahme: 31. 7. 2014
 Weitere Termine: 6., 9. + 17. 8. 2014
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.bayreuther-festspiele.de
	  
     
	 Post an Andre Sokolowski
  
http://www.andre-sokolowski.de
  
BAYREUTHER FESTSPIELE
  
	   
             
			   |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |