| BAYREUTHER FESTSPIELE 2025
                  
                   | 
                     
                   
                     
                 
               
                           
                           
       Die Meistersinger 
  von Nürnberg
 | 
        
 
 Michael Nagy (als Sixtus Beckmesser) in Die Meistersinger von Nürnberg, 2025 | Foto (C) Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Nach den zwei letzten Meistersinger-Produktionen der Bayreuther Festspiele (2007 durch Katharina Wagner und 2017 durch Barrie Kosky) hat die Festspielleiterin ganz aktuell den mehr auf Musical und anderweitig Heiteres spezialisierten Matthias Davids aus dem Hut gezaubert, dass er ihr die einzige komische Oper Wagners auf dem Grünen Hügel inszenieren möge - Davids gilt "in seinen Kreisen" als gewiefter Meister seines Fachs, aber im sog. E-Bereich fiel er bisher (so wie ich das jetzt unvollkommen recherchiert habe) nicht weiter auf. 
 
 Kalkül dieser Idee könnte gewesen sein, sowohl die Partitur als auch den (für den heutigen Geschmack durchaus gewöhnungsbedürftigen, wenn nicht sogar vergessenswerten) Text aufs völlig Unvoreingenommene  vom Blatt zu spielen, um zu sehen und zu hören, ob sich da nicht eine irgendwie ganz selbstverständlich anmutende Leichtigkeit und also Komik wiederentdecken ließe; und da könnte oder sollte dieser Davids gar ein Idealpartner fürs Gute und fürs Schöne insgesamt gewesen sein; genau weiß ich das freilich nicht, wie dieser Deal zustande kam.
 
 Ich kann nur so viel sagen, dass ich mich dieser vor spielerischer Leichtigkeit und Freude überbordenden Gesamt(an)sicht mitnichten sperren tat - im Gegenteil: ich nahm sie als gegeben hin und staunte unverhohlen über mich, dass ich das alles so kritiklos über mich ergehen lassen wollte.
 
 Ergo: Diese neuen Meistersinger von Nürnberg tun keinem weh.
 
 Andrew D. Edwards entwarf das eindrucksvolle Bühnenbild - genial die Riesentreppe im Ersten Aufzug, deren Himmelsleiterartiges von einer puppenstubengroßen Katharinenkirchenatrappe gekrönt wurde; und selbige (als Hammer-Gag) explodierte unerwartet bei dem ersten und vergeblichen Versuch Walther von Stolzings, in der Meistersingergilde Fuß gefasst zu haben: "Versungen und vertan!" 
 
 Der erste Teil des überlangen Dritten Aufzugs, der sich ausschließlich in Hans Sachs' Schusterstube abspielt, war auf einer ziemlich großen und nach hinten etwas angehobenen ovalen Scheibe angesiedelt. In ihr standen links, rechts sowie mittig auf dem mit zig Schusterhandwerkszeug getäfelten Heck drei Auf- und Abtrittsmöglichkeiten zur Verfügung. - Während des musikalischen Übergangs zum zweiten (Haupt-)Teil von Akt III wurde die Scheibe von den Lehrbuben und andern Nürnbergern des folgenden Geschehens leer geräumt, sodass über, hinter und neben ihr der spektakuläre Festwiesen-Set sich gänzlich offenbaren konnte; über allem schwebte eine gigantische und vergnügt ihre Beine und ihr pralles Euter in die Luft reckende aufblasbare Kuh; und Eva (als von ihrem Erziehungsberechtigten Veit Pogner angepriesene Siegertrophäe) stak ganzkörperlich in einem überdimensionalen Blumen-Buket (Kostüme: Susanne Hubrich) und harrte so der Dinge, die da auf sie zu kämen...
 
 Hochprofessionell: die Personenführung durch den Regisseur! Er konnte/ kann sowohl die Einzelnen als auch die "Masse" glaubhaft hin und her bewegen; dahingehend kam nie Langeweile auf.
 
 Die Besetzungsliste bot vorab schon Anlass, um sich diesbezüglich auf die Meistersinger vorfreudigigermaßen einzustellen:  
 
 Hochgespannt war ich, wie der seit 14 Jahren erstmals wieder in Bayreuth engagierte Michael Nagy (er war 2011 als Wolfram in Baumgartens Tannhäuser besetzt) als Beckmesser debütieren würde. Und das machte er erstaunlich gut - fernab jeglicher Karikierungsambitionen, die zumeist mit einem stimmverzerrten Eigensound einhergehen; mit dieser Unsitte hatte dann auch bereits Johannes Martin Kränzle unter Philipp Jordan deutlich brechen können! Nagys Stadtschreiber wirkter sehr jung und sportlich, und die Selbsthybris, aus der er seine Sing- und Song-Avancen gegenüber Ev'chen speiste, sollte auch im Elvis-Preslay-artigen Gebrauch seiner teils herzaufleuchtenden Gitarre kulminieren.
 
 Eigentliche Hauptabräumer dieser Produktion waren dann Michael Spyres sowie Chistina Nilsson als vom Publikum schier angehimmeltes Liebespaar Walther & Eva; beide sangen lupenrein und hielten prima durch; mir wurde dieses Mal richtig bewusst, wie "schwergewichtig"- ausdauernd der  Wagner seinen Walther angelegt hatte; für Spyres, der hiermit debütierte, null Problem.
 
 Bayreuths Dauerliebling Georg Zeppenfeld sang den Sachs; ja und ich musste konstatieren, dass er zwar mit dieser Rolle wenig überfordert zu sein schien, aber die durchschlagende Power (nicht allein bei dem gegen den Festspielchor und das Festspielorchester lauthalsigen Ansingen seines "Verachtet mir die Meister nicht") kaum aufzubringen vermochte - fast würde ich ihn daher auch als fehlbesetzt bezeichnen wollen - - und erschwerend kam dann freilich noch hinzu, dass Daniele Gatti (zuletzt dirigierte er hier Herheims Parsifal 2008) wenig willens war, etwas zurückhaltender und sensibler auf die Gesangssolisten einzugehen; umso deutlich schöner gerieten ihm die kammermusikalischen Herausarbeitungen im Meistersinger-Vorspiel.
 
 Großer Beifall, wie gehabt. 
 
 
 
 |   
 
 V.l.n.r.: "Schusterstubenquintett" mit Michael Spyres (als Walther von Stolzing), Georg Zeppenfeld (als Hans Sachs), Christina Nilsson (als Eva), Christa Mayer (als Magdalene) und Matthias Stier (als David) im Dritten Aufzug der Meistersinger von Nürnberg, 2025 | Foto (C) Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
 |   
 
Andre Sokolowski - 5. August 2025 ID 15394
 
BAYREUTHER FESTSPIELE (Festspielhaus, 02.08.2025)
 Die Meistersinger von Nürnberg
 Musikalische Leitung: Daniele Gatti 
 Regie: Matthias Davids 
 Bühne: Andrew D. Edwards 
 Kostüme: Susanne Hubrich 
 Chorleitung: Thomas Eitler-de Lint 
 Dramaturgie: Christoph Wagner-Trenkwitz 
 Licht: Fabrice Kebour 
 Choreografie: Simon Eichenberger
 Besetzung:
 Hans Sachs, Schuster ... Georg Zeppenfeld 
 Veit Pogner, Goldschmied ... Jongmin Park 
 Kunz Vogelgesang, Kürschner ... Martin Koch 
 Konrad Nachtigal, Spengler ... Werner Van Mechelen 
 Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber ... Michael Nagy 
 Fritz Kothner, Bäcker ... Jordan Shanahan 
 Balthasar Zorn, Zinngießer ... Daniel Jenz 
 Ulrich Eisslinger, Würzkrämer ... Matthew Newlin 
 Augustin Moser, Schneider ... Gideon Poppe 
 Hermann Ortel, Seifensieder ... Alexander Grassauer 
 Hans Schwarz, Strumpfwirker ... Tijl Faveyts 
 Hans Foltz, Kupferschmied ... Patrick Zielke 
 Walther von Stolzing ... Michael Spyres 
 David, Sachsens Lehrbube ... Matthias Stier 
 Eva, Pogners Tochter ... Christina Nilsson 
 Magdalene, Evas Amme ... Christa Mayer 
 Ein Nachtwächter ... Tobias Kehrer
 Festspielchor
 Festspielorchester
 Premiere war am 25. Juli 2025.
 Weitere Termine: 05., 11., 14.08.2025
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.bayreuther-festspiele.de
          
     
         https://www.andre-sokolowski.de
  
BAYREUTHER FESTSPIELE
  
Konzerte
  
Musiktheater
  
Neue Musik
  
Rosinenpicken
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
    
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |