| BAYREUTHER FESTSPIELE 2025
                  
                   | 
                     
                   
                     
                 
               
                           
                           
       Dreiwas an 
  einem 
  Tag
TANNHÄUSER für Kinder und LOHENGRIN für Erwachsene sowie die wegen Regen ausgefallene Performance ATMEN/LAUSCHEN 
 
 | 
        
 
 Piotr Beczała ist der neue (alte) Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen 2025 | Foto (C) BF/ Enrico Nawrath
 | 
  
  
 Tannhäuser als Kinderoper
  Seit 15 Jahren gibt es das WAGNER FÜR KINDER-Projekt in der Probebühne 4 der Bayreuther Festspiele - eine Erfindung von Urenkelin Katharina Wagner. Und fast jedes Jahr, wo ich hier bin, verschlägt es mich mit Vorfreude und Neugier dorthin, um zu sehen und zu hören, welcher Riesenschinken des Meisters diesmal zuckerplätzchengroß gekürzt und aufbereitet worden wäre. Nunmehr haben sich die Macher den Tannhäuser vorgeknöpft - er ist übrigens mein allererster "Kinder"-Tannhäuser vor Ort:
 
 
 "Das Universum ist voller Abenteuer und wartet darauf, entdeckt zu werden! Das weiß Elisabeth. Sie zeichnet die Sterne ab und wird dabei vom Landgrafen Hermann erwischt. Er erzählt ihr, wie gefährlich das All sein kann. Denn auf einem der Planeten ging Venus vor langer Zeit verloren. In Erinnerung an sie haben sie den Planeten damals Venusplanet getauft. Seitdem ist es streng verboten, zu den Sternen zu reisen. Also nichts da mit Elisabeths Abenteuerplänen!
 
 Auf dem Venusplaneten ist es früh am Morgen. Tannhäuser hat sich auf die Suche nach seiner Freundin Venus begeben und spielt seitdem mit ihr auf ihrem Planeten. Doch plötzlich überkommt Tannhäuser das Heimweh. Er vermisst seine Freunde – Elisabeth, Wolfram, Walther, Biterolf und auch den Landgrafen, der immer so kompliziert daherredet. Tannhäuser gesteht Venus, dass er wieder nach Hause möchte, aber Venus ist beleidigt. Macht es ihm gar keinen Spaß mehr, mit ihr zu spielen? Na, wenn das so ist, kann er ja zurück auf den Wartburgplaneten zu den anderen gehen – mitkommen wird sie garantiert nicht! Tannhäuser verabschiedet sich und geht.
 
 Schwuppdiwupps! Im Nu ist Tannhäuser zurück auf dem Wartburgplaneten gelandet. Genau im richtigen Moment, denn seine Freunde sind noch dabei den jährlichen Gesangswettbewerb aufzubauen. Keine Zeit für große Begrüßungen. Bei dem ganzen Trubel fehlt aber Elisabeth. Vielleicht schläft sie noch, denkt Wolfram, und geht sie holen."
 
 (Quelle: Pogrammheft)
 
 
 Nicht schlecht (von Dramaturgin Clara Richter) gefabelt, oder? 
 
 Und die T.-Kostproben für die hochgrandios gelaunten Kinder sangen und spielten: Corby Welch (als Tannhäuser), Alexandra Ionis (als Venus), Dorothea Herbert (als Elisabeth), Markus Suihkonen (als Landgraf) sowie Michael Kupfer-Radecky, Martin Koch und Felix Pacher (als Wolfram, Walther und Biterolf). Es musizierte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt unter dem Dirigat von Azis Sadikovic.
 
 Die quietschbunte Zuckerzeug-Ausstattung inklusive der Kostüme kreierten Pauline Heitmann & Hannah Lucie Sammann; Regie führte Nada Zimmermann. 
 
 
 
 |   
 
 WAGNER FÜR KINDER: Tannhäuser, 2025 | Foto (C) Bayreuther Festspiele
 |   
 
 Bewertung:      
 
  
 Lohengrin 
  Wehmut kam auf:
 
 Der durch die Künstler-Eheleuten Neo Rauch & Rosa Loy so ungeheuer-traumhaft blauschön aussehende Lohengrin (Premiere war vor sieben Jahren) stand entschieden-unerbittlich zum wohl allerletzten Mal auf dem Programm der diesjährigen Festspiele - er wird vielleicht als eine der entrücktesten und also unwahrscheinlichsten Aufführungen in die Geschichte Bayreuths eingehen, auch, und ganz selbstverständlich, wegen ihres durch den Magier Christian Thielemann durchzauberten Orchesterklangs; und wieder setzte der mich völlig eingelullten L.-Hörer geradezu außer Gefecht, will sagen, dass ich mich dem Äther, der aus dem Orchestergraben zu mir wolkte, nicht erwehren konnte und auch nicht erwehren wollte, es war wieder so ein Zustand wie halt "unter Drogen"...
 
 Der Premieren-Lohengrin Piotr Beczała kehrte, sich gut anhörend, nach Bayreuth zurück. Neu "im Amt" waren Elza van den Heever (als lupenrein singende Elsa) sowie die ziemlich hausbacken aber stimmgewaltig herüber kommende Miina-Liisa Värelä (als Ortrud), der expressiv sich gebende Olafur Sigurdarson (als Telramund) sowie der  kurzfristig für Mika Kares eingesprungene  Andreas Bauer Kanabas (als König Heinrich).
 
 Personenführungsmäßig ging es nicht über ein Stehkonzert mit insektenflügeltragenden Protagonistinnen und Protagonisten (einschließlich dem tollen Festspielchor!) hinaus; das lag am arg beklagenswerten Produktionsanteil von Regisseur Yuval Sharon.
 
 
 Bewertung:      
 
 
 
 |   
 
 Elza van den Heever (als Elsa) im Lohengrin 2025 | (C) Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
 |   
 
 (Ich blieb nur bis zur zweiten Pause, um es rechtzeitig zu der Performance ATMEN/LAUSCHEN, die für 22 Uhr unter der sog. Hochbrücke von Bayreuth angezeigt wurde, zu schaffen. Zu Fuß brauchte ich da weit über eine halbe Stunde; vorsichtshalber ging ich tags zuvor den Weg unter Zuhilfenahme GoogleMaps schon einmal ab...)
 
  
 ATMEN/LAUSCHEN
  Das hier [s.u.] wäre - rein theoretisch - zu erwarten gewesen:
 
 
 "Eine Brücke bei Nacht. Fünf Gestalten tanzen, sprechen, singen unter ihr. Sie erzählen ihre Geschichten – wahr und erfunden – und erforschen gemeinsam ihre Sehnsüchte. Ausgehend von Richard Wagners Tristan und Isolde erkunden drei Tänzerinnen, eine Sängerin und ein Sprecher die Themen Körper, Intimität und den Wunsch nach Verbundenheit. Unter der Hochbrücke Bayreuth entsteht eine 60-minütige Performance, in der verschiedene Stimmen ein vielschichtiges Geflecht um eine zeitgenössische Praxis des Begehrens weben. (Quelle: bayreuther-festspiele.de)
 
 
 Wegen Regen fand dann allerdings dieses Event nicht statt.
 
 Aber auch so (mit Verlaub): Rein organisatorisch schien mir alles das völlig daneben zu sein: Keine genauere Wegbeschreibung dorthin, kein ausführbarer zeitlicher Direktanschluss für Interessierte, die vielleicht nach Lohengrin zusätzlich auch noch dorthin hätten pilgern wollen; man hätte ja beispielse auch einen Kleinbus-Shuttle einrichten können - und keine rechtzeitige Absage der Chose (weder auf der Website noch per Email), falls es regnen sollte; und das Gewitter kündigte sich immerhin sehr deutlich und sehr zeitnah an...
 
 Es hatte halt nicht sollen sein.
 
 
 
 |   
 
 Plakat zur Performance ATMEN/LAUSCHEN  Billdquelle: bayreuther-festspiele.de
 |   
  
Andre Sokolowski - 2. August 2025 ID 15391
 
WAGNER FÜR KINDER (Probebühne 4, 01.08.2025)
 Tannhäuser
 Musikalische Leitung: Azis Sadikovic 
 Regie: Nada Zimmermann 
 Dramaturgie: Clara Richter 
 Bühnenbild und Kostüm: Pauline Heitmann und Hannah Lucie Sammann 
 Licht: Peter Younes 
 Besetzung: 
 Landgraf ... Markus Suihkonen 
 Tannhäuser ... Corby Welch 
 Wolfram ... Michael Kupfer-Radecky 
 Walther ... Martin Koch 
 Biterolf ... Felix Pacher 
 Elisabeth ... Dorothea Herbert 
 Venus ... Alexandra Ionis
 Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
 Premiere war am 25. Juli 2025.
 Weitere Termine: 02., 03.08.2025
 
 BAYREUTHER FESTSPIELE (Festspielhaus, 01.08.2025)
 Lohengrin
 Musikalische Leitung: Christian Thielemann 
 Regie: Yuval Sharon 
 Bühne und Kostüme: Neo Rauch und  Rosa Loy
 Licht: Reinhard Traub 
 Chorleitung: Thomas Eitler-de Lint
 Besetzung:
 Heinrich der Vogler ... Andreas Bauer Kanabas (statt Mika Kares) 
 Lohengrin ... Piotr Beczała 
 Elsa von Brabant ... Elza van den Heever 
 Friedrich von Telramund ... Olafur Sigurdarson 
 Ortrud ... Miina-Liisa Värelä 
 Der Heerrufer des Königs ... Michael Kupfer-Radecky 
 1. Edler ... Martin Koch 
 2. Edler ... Gideon Poppe 
 3. Edler ... Felix Pacher 
 4. Edler ... Markus Suihkonen
 Festspielchor
 Festspielorchester
 Premiere war am 25. Juli 2018.
 Weitere Termine: 04., 06., 09.08.2025
 
 ATMEN/LAUSCHEN (Hochbrücke Bayreuth, 01.08.2025 - ausgefallen!!!)
 Performance
 Konzept, Regie und Text: Hendrik Arns 
 Konzept und Ausstattung: Tamara Stotz 
 Choreographie und Performance: Dagmar Hunzinger, Mia Helena Jacob, Elli Treptow und Hendrik Arns
 Gesang: Brit-Tone Müllertz
 Premiere war am 26. Juli 2025.
 Weiterer Termin: 02.08.2025
 Koproduktion der Bayreuther Festspiel GmbH und der lost://naheta Frankfurt GbR
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.bayreuther-festspiele.de
          
     
         https://www.andre-sokolowski.de
  
BAYREUTHER FESTSPIELE
  
Konzerte
  
Musiktheater
  
Neue Musik
  
Rosinenpicken
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
    
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          Anzeigen: 
 
  
 
 
  
 Kulturtermine 
 TERMINE EINTRAGEN
  Rothschilds Kolumnen
  BALLETT |  PERFORMANCE |  TANZTHEATER
 CD / DVD
  KONZERTKRITIKEN
  LEUTE
  MUSIKFEST BERLIN
  NEUE MUSIK
  PREMIERENKRITIKEN
 ROSINENPICKEN
 Glossen von Andre Sokolowski
  RUHRTRIENNALE
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 
  
 |