FILMMITTWOCH IM ERSTEN
       Die Auslöschung (D, A 2013)
Buch: Anges Pluch und Nikolaus Leytner / Regie: Nikolaus Leytner
 
 | 
	
	
 
 Martina Gedeck und Klaus Maria Brandauer in dem ARD-Alzheimer-Drama Die Auslöschung - Foto (C) SWR
 | 
  
 
 
 Zwei Lichtgestalten aus dem deutschsprachigen Film und auch Theater haben jetzt einer zu Herzen gehenden Geschichte, die die ARD - zum Thema Alzheimer - in ihrer Reihe "Filmmittwoch im Ersten" ausstrahlte, ihre zwei schauspielernden Wesen feil geboten: Klaus Maria Brandauer (von uns zuallerletzt als Ödipus auf Kolonos in einer am BE laufenden Peter-Stein-Regie erlebt) sowie Martina Gedeck (die wir unlängst noch als Marlen Haushofer in deren Bestseller Die Wand im Kino sahen).
 
 Die anrührende Buchvorlage zu Die Auslöschung [so heißt dann übrigens auch ein Roman von Thomas Bernhard, falls man das in diesem Umfeld eines österreichisch-deutsch gemachten Fernsehfilmes randerwähnen darf] lieferten Anges Pluch und Regisseur Nikolaus Leytner:
 
 Bekannter Wiener Kunstprofessor Ernst verliebt sich in die etwas weniger bekannte Wiener Kunstrestauratorin Judith. Beide sind in einem Alter, wo man "sowas" allem Anschein nach längst oder öfter schon erlebt gehabt hat; beide haben sie Familie, Kinder - wobei von der Ernst-Sippe vielmehr dann zu erfahren ist als von der Judiths, deren Herkunft dahingehend unbeleuchtet bleibt. Sie ziehen bald zusammen. Und die Filmstory klickt unaufhaltsam in nach vorn gezeigten Zeitsprüngen, die immer größer werden (3 Monate später, 9 Monate später, 2,5 Jahre später), weiter, weiter, weiter...
 
 
 
 
 
 |   
	
 
 Bettina und Judith sind nicht nur Arbeitskolleginnen, sondern auch miteinander befreundet. - Foto (C) SWR/Petro Domenigg 
 |   
	
 
 Der Arzt diagnostiziert bei Ernst eine beginnende Demenzkrankheit. - Foto (C) SWR/Petro Domenigg 
 |   
	
 
 Ernst liebt es, Kühe zu beobachten. - Foto (C) SWR/Petro Domenigg 
 |   
 
 
 Es wird kein großes Aufhebens darum gemacht, dass Ernst plötzlich an Alzheimer erkrankt ist. Dieser Tatbestand ist also schon von Anfang an de facto da.
 
 Der Fernsehzuschauer wird nun - mit einer so für Fernsehfilme meistens lächerlich-banal gemixten Filmberieselungsmusik (Matthias Weber) eingestimmt und zugelullt - am raschen Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit von Ernst gewissermaßen teilhaftig; Brandauer zeigt das, ohne jede aufgesetzte Mühe, mit der mimischen Bravour allein seines Gesichts! Und Gedeck kriegt, was diesen tragisch-trübsinnigen Fall betrifft, die Rolle zugeteilt, die meistens oder immer Angehörigen oder Verwandten, die sich unerbittlich um das Leib und Wohl der ihnen anvertrauten Alzheimer-Patienten sorgen (müssen), halt dann zusteht; es ist traurig und zugleich doch lebensweise, Dieses als (TV-)Zeuge zur freimütig-freiwilligen Verarbeitung am Bildschirm mitverfolgt zu haben.
 
 Wenn dann Beide (Brandauer & Gedeck) nicht gewesen wären, hätte das beschriebene TV-Erlebnis halb so intensiv ausfallen können; so waren die Zwei quasi die Rettung in der Not.
 |   
  
Bobby King - 8. Mai 2013 ID 6744
 
DIE AUSLÖSCHUNG (D, A 2013)
 Regie: Nikolaus Leytner
 Buch: Anges Pluch und Nikolaus Leytner
 Kamera: Hermann Dunzendorfer
 Szenenbild: Bertram Reiter
 Musik: Matthias Weber
 Besetzung:
 Ernst ... Klaus Maria Brandauer
 Judith ... Martina Gedeck
 Katja ... Birgit Minichmayr
 Theo ... Philipp Hochmair
 Bettina ... Regina Fritsch
 Christoph ... Andreas Kiendl
 Bernd ... Carl Achleiter
 Karl ... Toni Slama
 Heide ... Isolde Pezet
 Ela ... Jana Podlipna
 Max ... Ronald Kuste
 Arzt ... Florian Teichtmeistern
 Erstsendung: 8. Mai 2013, 20:15 / ARD
 
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/die-ausloeschung-100.html
	  
     
	 Post an Bobby King
	   
             
			   |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          
 
  
 Rothschilds Kolumnen
 DOKUMENTARFILME
 DVD
  FERNSEHFILME
  HEIMKINO
  INTERVIEWS
 NEUES DEUTSCHES KINO
  SPIELFILME
 TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
 UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 |