Frauen in 
  Frischhalte-
  folien
 
 | 
        
 
 Ramona Lindemann (Stephanie Lexer, l.) hat unter der gewalttätigen Strenge ihrer Pflegemutter Rita Reifenrath (Imogen Kogge, r.) sehr gelitten. Trotzdem versucht sie, ihr immer alles recht zu machen. | Bild: ZDF/Kerstin Stelter
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Das ZDF beruft sich bei seinen sogenannten "Taunuskrimis" auf die Bestsellerautorin Nele Neuhaus, deren literarische Vorlagen es - inzwischen seit neun Jahren - verfilmen lässt. Die Einschaltquoten sind beträchtlich, und die Neuhaus, das scheint ziemlich sicher, tut dabei nicht schlecht verdienen.
 
 Jetzt gab es den mittlerweile achten Fall zur besten Sendezeit zu sehen, Muttertag wurde (wie die drei letzten Fälle schon zuvor) als Zweiteiler gestrickt, ja und am Montag und am Mittwoch ging er übern Sender... 
 
 
 "Kurz vor dem nächsten Muttertag liegen die Nerven der Ermittler blank. In Mammolshain im Taunus wird die Leiche des alten Theodor Reifenrath gefunden. Unfall oder Mord? Weil der Safe offen und leer ist, nehmen Pia Sander und Oliver von Bodenstein Ermittlungen auf.
 
 Im Hundezwinger vor dem Haus macht die Kommissarin eine grausige Entdeckung. Neben einem fast verhungerten Hund findet sie menschliche Knochen, unter der Erde verscharrt: Drei Frauenleichen werden von den Forensikern geborgen.
 
 Wer sind die ermordeten Frauen? Rita und Theodor Reifenrath, so stellt sich heraus, waren alles andere als liebevolle Pflegeeltern. Vor vielen Jahren verschwand Rita. Ihre Leiche wurde jedoch nie gefunden. Pia und Oliver konzentrieren sich auf die Pflegekinder, die inzwischen alle erwachsen sind und mitten im Leben stehen. Ramona und Sascha Lindemann, ein zwielichtiges Ehepaar, lenkt den Verdacht auf Fridtjof Reifenrath, den Enkel von Rita und Theo. Joachim Vogt, als Kind Fridtjofs bester Freund, scheint vom Ableben seines Pflegevaters schwer getroffen. Doch eine Verbindung zu den toten Frauen kann auch ihm nicht nachgewiesen werden..."
 
 (Quelle: ZDF)
 
 *
 Das Beste an dem Film sind die "historischen" Muttertags- und Kaffeetrinkenszenen, und am besten deshalb, weil da halt die beste Schauspielerin und der beste Schauspieler, die/der besagter achter "Taunuskrimi" aufzuweisen hatte, in Aktion zu sehen und zu hören sind, nämlich Imogen Kogge als angeblich kinderliebe und -besorgte Waisenhalterin - und Thomas Thieme als ihr ewig sturzbetrunkener und nichtsnutziger Ehemann. Ja und die Kardinalszene ereignet sich an einem dieser späten Abenden, als es längst dunkelt und Imogen beim Zusammenräumen ihrer Kaffeetafel ist, wobei sie Thomas vorhält, dass er ihr nicht dabei helfen würde oder so - worauf der dann seine Pistole vorzieht und sie abknallt, nicht ohne noch kurz danach gesagt zu haben "Immer dieses Rumgemeckere"... 
 
 Aber das hat dann alles nichts mit dem Andreas Lust (als Serienmörder Dr. Vogt) zu tun; der hat dann nämlich ein ganz anderes Problem:
 
 Weil seine leibhaftige Mutter ihn damals - bei einer dieser historischen Muttertags-Kaffeetafeln - nicht, wie versprochen, besuchte, rastet er sehr zeitversetzt Jahrzehnte später aus und rächt sich für die grundsätzliche Liebesunterlassung, die ihm widerfuhr, indem er auf sehr umständliche Art und Weise Frauen, die dann ihre ungewollten oder ungeliebten Kinder in so Waisenheime oder anderswohin steckten und versteckten, erst in Frischhaltefolien wickelt und  sonach ersäuft - - ein Kompensationsakt vom Allerspeziellsten.
 
 Doch zum Schluss kommt freilich alles raus.
 
 Und dass Camille Dombrowsky (als Fiona, Kims Tochter) und Daniela Holtz (als Kim, Fionas Mutter) ihre filmreife Verwandtschaftung letztlich begreifen, ist ein hocherfreulich weiterer Aspekt, der diesen Muttertag-Thriller dennoch zu  einiger Sehwürdigkeit verhalf.
 
 
 
 |   
 
 Was hat der Tod des schönen Nachbarmädchens Nora Bartels (Julia Anna Grob) mit der Geschichte des Hauses Reifenraths und seiner Bewohner zu tun? Der jugendliche Claas Reker (Philipp M. Franck) hatte vergeblich um das Mädchen geworben. | Bild: ZDF/Hagen Keller
 |   
 
Bobby King - 17. Februar 2022 ID 13462
 
Muttertag (ZDF 2022)
 Regie: Felix Herzogenrath
 Buch: Annika Tepelmann, nach dem gleichnamigen Roman von Nele Neuhaus
 Kamera: Felix Poplawsky
 Musik: Christine Aufderhaar
 Besetzung:
 Pia Sander... Annika Kuhl
 Oliver von Bodenstei ... Tim Bergmann
 Dr. Nicola Engel ... Marie-Lou Sellem
 Kai Ostermann ... Michael Schenk
 Henning Kirchhoff ... Thomas Unger
 Christian Kröger ... Pirmin Sedlmeier
 Joachim Vogt ... Andreas Lust
 Claas Reker ... Cornelius Obonya
 Ramona Lindemann ... Claudia Geisler-Bading
 Sascha Lindemann ... Tobias Langhoff
 Fridtjof Reifenrath ... Max Hopp
 Dr. Martina Siebert ... Sophie von Kessel
 Kim Freitag ... Daniela Holtz
 Fiona Fischer ... Camille Dombrowsky
 Rita Reifenrath ... Imogen Kogge
 Theo Reifenrath ... Thomas Thieme
 Dr. Harding ... Harald Krassnitzer
 ZDF-Erstausstrahlungen: 14. + 16. Februar 2022
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.zdf.de/serien/taunuskrimi
          
     
         Post an Bobby King
  
Fernsehfilme
  
Neues deutsches Kino
  
POLIZEIRUF 110 | TATORT
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          
 
  
 Rothschilds Kolumnen
 DOKUMENTARFILME
 DVD
  FERNSEHFILME
  HEIMKINO
  INTERVIEWS
 NEUES DEUTSCHES KINO
  SPIELFILME
 TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
 UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 |