Krull 
  bei 
  Honnis
 
 | 
        
 
 Bild: ARD Degeto/Fréderic Batier
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Jochen Staadt und Reinhold Andert zählen (wenn mich meine DDR-und-Ost-Erinnerung nicht vage täuscht) zu diesen Wenigen, mit denen sich "unser" Ex-Staatsratsvorsitzender, als er nach der Wende noch am Leben war, gelegentlich so unterhielt; von Staadt und Andert gibts Gespräche, die dann auch als Bücher von den jeweiligen Interviewern 'rausgegeben wurden.
 
 Dann gab's außerdem Mark Pittelkau (heute bei BILD), der sich - ähnlich wie unser Filmheld Johann Rummel aus Willkommen bei den Honeckers - beim Exilanten-Paar im fernen Chile sozusagen einschleimte, um justament paar Fotos und 'ne schöne Story zu ergaunern. Selbige Geschichte klänge "einfach zu unglaublich, als dass man sie ohne einen realen Hintergrund hätte verfilmen können", so Matthias Pacht (Drehbuchautor) und Christian Rohde (Produzent) zu ihrem Streifen. "Die Fiktionalisierung und filmische Verdichtung macht sie für uns aber nicht unwahrer. Und sie bleibt ambivalent. Genau wie die Zeit, in der sie spielt."
 
 *
 Max Bretschneider agiert als dieser Felix-Krull-Typ mit dem ehrgeizigen Hang und Zwang zu einem Möchtegernreporter. Sein "Karriere"-Wahn ist derart groß, dass ihm zum Einen seine liebste Freundin und zum Anderen sein Freund und Kumpel peu à peu abhanden kommen - und er merkt es nicht einmal.
 
 Auch nervt die allzu breitlings ausgeknetete Geschichte um den etwas "ungesunden" Typen mit der Zeit - und erst nach einer vollen Stunde (einer halben Stunde vor dem Schluss) wird es in diesem Film optisch/akustisch hochinteressant:
 
 
 
 |   
 
 Johann Rummel (Max Bretschneider) und Maik (Max Mauff) Die große Chance kommt ausgerechnet durch Erich Honecker, der sich wegen der Mauertoten verantworten soll. Alle Medien wollen ein Interview mit ihm, doch der ehemalige DDR-Staatschef lässt sie abblitzen. Wer ihn zum Sprechen bringt, hat den Aufmacher des Jahres! Um Honeckers Vertrauen zu gewinnen, ist Rummel jedes Mittel recht: Johann Rummel und Maik. | Foto (C) ARD Degeto/Frederic Batier
 |   
 
 Die Zeitungsmacher Jochen Trommler (Misel Maticevic, re.) und Ronny (Ronald Zehrfeld, Mitte) geben Johann (Max Bretschneider) eine Chance. | Foto (C) ARD Degeto/Frederic Batier
 |   
 
 Margot Honecker (Johanna Gastdorf) wacht eisern darüber, dass kein Fotograf kompromittierende Bilder von ihrem Mann Erich Honeckers (Martin Brambach) machen kann. | Foto (C) ARD Degeto/Frederic Batier
 |   
 
 Die beiden großartigen Mimen Martin Brambach & Johanna Gastdorf sind Erich & Margot Honecker!
 
 Und WIE sie diese quasi nachspielen, nachdarstellen, nachsprechen ist schon betrachtens- als wie hörenswert.
 
 Der Brambach gönnt dem alten, kranken Mann eine geradezu dann glaubwürdige Menschlichkeit - die Gastdorf kann aufs Exemplarischste vermitteln, wer (wahrscheinlich immer schon, also auch vor Honeckers Alt- und Kranksein) ganz real die Hosen anhatte in dieser hocherstaunlichen Symbiose.
 
 Ja, allein diese knapp halbstündige schauspielernde Vorführung eines der wichtigsten Historien-Paare unsrer jüngeren Vergangenheit beschert der wohl ansonsten etwas klein-kläglichen Filmkomödie einen preiswürdigen Rang (für die zwei eigentlichen Haupt-Darsteller in ihr)!! 
 
 |   
  
Bobby King - 4. Oktober 2017 ID 10295
 
Willkommen bei den Honeckers (D 2016)
 Regie: Philipp Leinemann
 Buch: Matthias Pacht
 Kamera: Christian Stangassinger
 Musik: Sebastian Fillenberg
 Besetzung:
 Johann Rummel	... Max Bretschneider
 Konrad Kiebick ... Uwe Preuss
 Elke Marbach ... Suzanne von Borsody
 Karl Eduard von Schnitzler ... Bernd Stegemann
 Bonzo ... Bernd Michael Lade
 Klaus Rummel ... Tom Jahn
 Kollege Trommler ... Ronald Zehrfeld
 Mitarbeiterin Trommler ... Maria Schuster
 Sekretärin Trommler ... Anneke Kim Sarnau
 Heino ... Heino
 Bodygard Heino ... Jan Mewes
 Maik Sperrfeld ... Maximilian Mauff
 Jenny Seifert ... Cornelia Gröschel
 Erich Honecker ... Martin Brambach
 Margot Honecker ... Johanna Gastdorf
 Walter Rührig ... Godehard Giese
 Susanne Rummel ... Inka Friedrich
 Fritz Krozowski ... Thomas Thieme
 Jochen Trommler ... Misel Maticevic
 Erstausstrahlung: Das Erste am 3. Oktober 2017
 
 
 Weitere Infos siehe auch: http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/willkommen-bei-den-honeckers-100.html
          
     
         Post an Bobby King
  
Fernsehfilme
  
TATORT IM ERSTEN
 
  Unser Buch-Tipp:
 
  
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          
 
  
 Rothschilds Kolumnen
 DOKUMENTARFILME
 DVD
  FERNSEHFILME
  HEIMKINO
  INTERVIEWS
 NEUES DEUTSCHES KINO
  SPIELFILME
 TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
 UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 |