Wissenschaft 
  und Liebe
 
 | 
        
 
 (C) ZDF und Staudinger + Franke / [M] Serviceplan 
 | 
  
Bewertung:      
 
  
 Heute Abend gingen im ZDF die ersten beiden Folgen der 8-teiligen Thrillerserie Der Schwarm über den Sender. Als Vorlage diente der gleichnamige SF-Bestseller von Frank Schätzing, der sich prompt und pünktlich zum Sendestart öffentlich darüber aufregte, dass im Film zu viel "gepilchert" würde und die eigentlichen Intentionen seines Werks (das ich nicht las und also auch nicht kenne und daher nur nachplappere, was die andern über es so sagten) nicht zum Tragen kämen oder so; wahrscheinlich wäre den Filmemachern Schätzings wissenschaftlicher Anspruch, der sich höchstwahrscheinlich auch in seiner Romansprache manifestiert haben könnte (wie gesagt, ich weiß es nicht, weil ich sein Buch nicht las), unverfilmbar gewesen, weswegen sie gleich mal mit fünf Drehbuchautoren kräftig Hand ans Opus legten und das eine oder andere womöglich ziemlich umschrieben; aber egal.
 
 40 Millionen Euro kostete die internationale Produktion, allein das ZDF (als Hauptgeldgeber) steuerte ein Drittel dieser Summe bei. Die Außenaufnahmen wurden ausschließlich in Italien gedreht, man fand dort Landstriche, die beispielsweise den Shetland und Vancouver Islands oder Bergen in Norwegen und Saint-Jean-de-Luz in Frankreich zum Verwechseln ähnlich aussehen. Auch das belgische Lites-Unterwasser-Filmstudio, was weltweit angeblich das größte seiner Art ist, wurde für diverse Hochsee-Szenen genutzt.
 
 Der Grundplot vom Schwarm geht so:
 
 
 "Weltweit häufen sich mysteriöse Ereignisse aus der Tiefe der Ozeane: Wale zerstören Boote, Tiefseekrabben greifen Strände an, Muscheln legen Containerschiffe lahm. Ein bisher unbekannter Eiswurm destabilisiert Kontinentalhänge in den Meeren und löst Tsunamis aus, und von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger. Immer mehr Menschen auf der Welt sind in Lebensgefahr. 
 
 Auf der fieberhaften Suche nach den Ursachen der rätselhaften Phänomene findet sich eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, und das bislang Undenkbare wird schließlich zur Gewissheit: Eine unbekannte Spezies existiert im Meer – und sie greift den Menschen an. Doch kaum jemand glaubt den Forscherinnen und Forschern ihre Erkenntnis. Und so wagt die Gruppe auf sich allein gestellt eine lebensgefährliche Mission. Die Spuren führen sie dabei mit ihrem Forschungsschiff ins ewige Eis." 
 
 (Quelle: presseportal.zdf.de)
 
 *
 In den ersten beiden Folgen (Regie: Luke Watson) werden wir mit mysteriösen Anomalien, die die maritime Natur als ein bedrohliches Zeichen an die Menschheit aussendet, konfrontiert. Wale greifen Menschen an, Hummer zerplatzen und verspritzen dabei ein tödliches Nervengift, feuergefährliches Methan tritt vom Meeresboden nach oben, immer größer werdende Eiswürmer fressen explosiv sich vermehrende Bakterien usf. Die Katastrophenmeldungen nehmen kein Ende - die Wissenschaft ist gefordert Antworten und Lösungen zu finden; Dr. Sigur Johanson (Alexander Karim), Dr. Cécile Roche (Cécile de France), Charlie Wagner (Leonie Benesch), Leon Anawak (Joshua Odjick), Tina Lund (Krista Kosonen), Prof. Katharina Lehmann (Barbara Sukowa) und/ oder Alicia Delaware (Rosabell Laurenti Sellers) zählen zu ihnen, und wir erleben sie per Live-Meetings, Videokonferenzen, Chats oder Telefongesprächen. Ihr Fach-Sprech wird von uns meeresbiologischen Laien als authentisch wahrgenommen, gleichsam werden wir von ihm nicht geistig überfordert.
 
 Auch bekommen wir allmählich mit, welchen privaten Umfelden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entstammen und was sie darüber hinaus für Privatbeziehungen (zu wem auch immer) pflegen oder nicht. 
 
 Kurzum:
 
 Es ist spannend und macht Spaß, diese sich wahrlich zuspitzende Fantasie-Geschichte, die ganz selbstverständlich mit dem Klimawandel und dem drohenden und sicher nicht in allzu weiter Ferne eintretenden Klimakollaps irgendwie zu tun hat, zu verfolgen.
 
 Amen! kann ich da  nur sagen.
 
 
 
 
 |   
 
 Der Schwarm - Cast (v.l.n.r.): Dr. Katharina Lehmann (Barbara Sukowa), Leon Anawak (Joshua Odjick), Dr. Cécile Roche (Cécile de France), Dr. Sigur Johanson (Alexander Karim), Charlie Wagner (Leonie Benesch), Mifune (Takuya Kimura), Samantha Crowe (Sharon Duncan-Brewster) | (C) ZDF und Staudinger + Franke / [M] Serviceplan
 |   
 
Bobby King - 6. März 2023 ID 14089
 
Der Schwarm 
 basierend auf dem Roman von Frank Schätzing
 Drehbuch: Steven Lally, Marissa Lestrade, Chris Lunt und Michael A. Walker 
 Regie: Luke Watson (Folgen 1, 2), Barbara Eder (Folgen 3, 4, 5, 6) und Philip Stölzl (Folgen 7, 8) 
 Kamera: David Luther und Dominik Berg 
 Schnitt: Sandy Saffeels und Philipp Ostermann 
 VFX-Supervisor: Jan Stoltz 
 Szenenbild: Julian R. Wagner 
 Kostüme: Carlo Poggioli  
 Maske: Barbara Pellegrini 
 Musik: Dascha Dauenhauer 
 Besetzung:
 Dr. Sigur Johanson ... Alexander Karim 
 Dr. Cécile Roche ... Cécile de France 
 Charlie Wagner ... Leonie Benesch
 Leon Anawak ... Joshua Odjick 
 Tina Lund ... Krista Kosonen 
 Prof. Katharina Lehmann ... Barbara Sukowa 
 Alicia Delaware ... Rosabell Laurenti Sellers 
 Riku Sato ... Takehiro Hira 
 Rahim Amir ... Eidin Jalali
 Samantha Crowe ... Sharon Duncan-Brewster 
 Aito Mifune ... Takuya Kimura 
 Jasper Alban ... Oliver Masucci 
 Luther Roscovitz ... Klaas Heufer-Umlauf 
 Douglas ... Jack Greenlees 
 O'Bannon ... Dutch Johnson 
 Sophia Granelli ... Franziska Weisz 
 Sara Thompson ... Lydia Wilson 
 Jess ... Andrea Guo 
 Dr. Natalia Oliviera ... Claudia Jurt
 Lizzie Stringer ... Elizabeth Kinnear 
 Tomas ... David Vormweg  
 u. v. a. 
 Koproduktion des ZDF mit Intaglio Films und ndF International Production
 
 
 Weitere Infos siehe auch: https://www.zdf.de/serien/der-schwarm
          
     
         Post an Bobby King
  
Fernsehfilme
  
Neues deutsches Kino
  
TATORT
 
  Hat Ihnen der Beitrag gefallen? 
  Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
  
 
  
  Vielen Dank.
          
            
                           |   
                          
               
  
                   | 
            | 
          
 
  
 Rothschilds Kolumnen
 DOKUMENTARFILME
 DVD
  FERNSEHFILME
  HEIMKINO
  INTERVIEWS
 NEUES DEUTSCHES KINO
  SPIELFILME
 TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
 UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
 
  
 
 
 
 = nicht zu toppen
 
  
 = schon gut
 
  
 = geht so
 
  
 = na ja
 
  
 = katastrophal
 |